Aurora borealis in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024 über der Universitäts-Sternwarte

Abb. 1: Aurora borealis, aufgenommen mit der GSH Skycam über der Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen. Ein Film der Aurora borealis (zwischen 22 und 4 MEZ) steht hier zum Download zur Verfügung.


Abb. 2: Emissionslinien, detektiert im Spektrum der Aurora Borealis, aufgenommen mit dem Échelle-Spektrograph FLECHAS an der Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen.

Die Emissionslinien von Stickstoff und Sauerstoff erzeugen die Farben der Aurora im optischen Spektralbereich vom Blauen bis ins Rote, die deutlich in Abb.1 zu erkennen sind.


M. Mugrauer 2024