Highlights
- Internationaler Workshop "Debris Discs: At Home and Abroad" (Jena, 29. August − 2. September 2022)
- Trümmerscheiben als Planetensonden (Veröffentlichung akzeptiert im Januar 2022)
- Planetengeburt im Labor (Fernsehbeitrag auf "3sat", 16. Februar 2021)
- "Tschuri" so weich wie Badeschaum (Veröffentlichung vom Oktober 2020)
- Neues Instrument MATISSE fängt erstmals das Licht von heißem Staub im mittleren Infrarot ein (Veröffentlichung akzeptiert im September 2020)
- Einfang von heißem Staub durch Gas in der Nähe von Hauptreihensternen (Veröffentlichung akzeptiert im August 2020)
- Kann man Wassereis in Trümmerscheiben nachweisen? (Veröffentlichung vom September 2019)
-
Fallexperimente zur Planetenentstehung
(Veröffentlichung vom November 2018)
- Presseerklärung der Nagoya Universität, Japan
- Unwucht im Trümmerring (Artikel im Magazin der FSU Jena "Lichtgedanken" 4/2018)
- Welche Trümmerscheiben können Planeten beherbergen? (Veröffentlichung akzeptiert im Juni 2018)
- Internationale Tagung "Planet Formation and Evolution 2017" (Jena, 25.−27. September 2017)
- Der nördliche Bogen von ε Eridanis Trümmerscheibenring beobachtet mit ALMA (Veröffentlichung in MNRAS)
- Stammt warmer Trümmerstaub von Asteroidengürteln? (Veröffentlichung akzeptiert am 20. Februar 2017)
- Neue Einschränkungen auf die Struktur heißer exozodiakaler Staubgürtel (Veröffentlichung akzeptiert am 20. Januar 2017)
- Staubporosität kann die Auswertung von Trümmerscheibenbeobachtungen beeinflussen (Veröffentlichung akzeptiert am 14. Oktober 2016)
- Kollisionen im Vakuum (Radiobeitrag des DLF, 10.11.2015)
- Auf Kollisionskurs: Asteroidencrashtests im Labor (Radiobeitrag des NDR, 24.08.2015)