![]() |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Waldbrände in Kanada trüben die Atmosphäre
über der Universitäts-Sternwarte Großschwabhausen |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Katastrophale Waldbrände in Kanada im Mai/Juni 2025 haben gigantische Mengen an Aerosolen freigesetzt, die in der Atmosphäre durch die Westwindströmung bis nach Europa transportiert wurden und hier die Extinktion der Atmosphäre signifikant erhöhen, was Himmelsbeobachtungen fast unmöglich macht. Hier sind Bilder des Tages- (links) und Nachthimmels (rechts) über der Universitäts-Sternwarte Großschwabhausen gezeigt, die mit der GSH Skycam zur gleichen Tageszeit bzw. Mondphase aufgenommen wurden. Deutlich ist der Einfluss der hohen Aerosolkonzentration in der Atmosphäre hinsichtlich Lichtstreuung und Absorption zu erkennen. | |||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Satellitenfilm im sichtbaren Spektralbereich am 7. Juni 2025 im Zeitraum von 18 bis 20 MESZ. Deutlich ist die ausgedehnte, dichte Rauchwolke über Zentraleuropa zu erkennen. | |||||||||||||
Satellitenfilm im sichtbaren Spektralbereich am 27. Mai 2025 im Zeitraum 16:00-03:35 MESZ. Mehrere große Waldbrände wüten in Saskatchewan und Manitoba, Kanada. | |||||||||||||
|
|||||||||||||
M. Mugrauer |
|||||||||||||