| zur Verfügung stehende Daten-Files: |
| |
4 Bilddaten-Files ein und desselben Gebietes (LkH 198 und V376 Cas),
aufgenommen |
| bei vier verschiedenen Polarisatorstellungen
mit folgenden Bezeichnungen: |
"`LkH198_1"' aufgenommen bei der Polarisatorstellung 0 , |
"`LkH198_2"' aufgenommen bei der Polarisatorstellung 45 , |
"`LkH198_3"' aufgenommen bei der Polarisatorstellung 90 und |
"`LkH198_4"' aufgenommen bei der Polarisatorstellung 135 , |
| ein das Dunkelsignalbild enthaltendes Daten-File mit der Bezeichnung: |
| "`darksig"' |
| und ein Daten-File zur Flat-Field-Korrektur mit der Bezeichnung: |
| "`flatsig"'. |
| |
| Informationen zur Beobachtung: |
| |
| Beobachter: R. LENZEN (MPI für Astronomie in Heidelberg) |
| Beobachtungsort: Calar Alto (Spanien) |
| Beobachtungszeit: 13.02.1988; ca. 6 min Belichtungszeit für jede Aufnahme |
Beobachtungstechnik: 3,5-m-Spiegel, CCD-Kamera im Primärfokus,
Polarisationsfolie,
m |
Abbildungsma"sstab: entspricht 59 m ; Pixelgrö"se: 30 m |
Kamera: RCA-CCD, 512 328 Pixel, Stickstoffkühlung (
C) |
| |
| Informationen zu den beobachteten Objekten |
| |
LkH 198 ( 250 L [15],
14 mag [13]) und |
V376 Cas ( 150 L [15],
16 mag [13]) |
| sind
zwei HERBIG Ae/Be-Sterne, die dicht benachbart (projizierter Abstand 0,1 pc) |
in einer kleinen Molekülwolke (Durchmesser 2 pc, 400-800
M , |
| Entfernung 600 pc [15]) im Sternbild Cassiopeia liegen. |
HERBIG Ae/Be-Sterne sind Vorhauptreihensterne mittlerer Masse
(3-5 M ), |
| die vom Restmaterial ihrer Enstehung umgeben sind. |
| In der Molekülwolke wurde außerdem ein bipolarer CO-Ausfluß gefunden. |
| |